
Wahrnehmendes Beobachten als Grundlage pädagogischen Handelns
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Abteilung), Veranstaltung: Bildung in der frühen Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Referat soll geklärt werden, warum, beziehungsweise wie wahrnehmendes Beobachten zur Entwicklung der frühkindlichen Bildung beitragen kann. Dabei soll zunächst dargestellt werden, was unter frühkindlicher Bildung im Allgemeinen zu verstehen ist. Im weiteren Verlauf wird dann geklärt, wie dieser Prozess institutionell begleitet werden kann und worauf zu achten ist. Im Speziellen werden dabei vor dem Hintergrund der Bildungsvereinbarung 2011 die pädagogischen Lern- und Fördermöglichkeiten im Hinblick auf die Kompetenzvermittlung erörtert. Zum Abschluss wird das Beobachtungsverfahren "wahrnehmendes Beobachten" vorgestellt, welches meinerseits im Fazit bezüglich der Ausgangsthese des Referates kritisch hinterfragt wird. von Schmidt, Sabine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2012
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2013
- Bananenblau
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Scriptor
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2009
- Bildungsverlag EINS
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2011
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2018
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder