
Lessings Auseinandersetzung mit der Judenfeindschaft in seinem Lustspiel "Die Juden" von 1749
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir an die großen Schriftsteller unseres Landes denken, kommt uns zwangsläufig auch sofort sein Name ins Gedächtnis: Gotthold Ephraim Lessing. Doch Lessing war mehr als nur Schriftsteller, er war auch Philosoph und bedeutender Kritiker am Deutschen Nationaltheater in Hamburg. Seine Stücke wie ¿Nathan der Weise¿, ¿Minna von Barnhelm¿ oder ¿Emilia Galotti¿ wurden Klassiker der deutschen Literatur und er kann in meinen Augen deshalb durchaus als Wegbereiter für eine Art Emanzipation des Bürgertums auf literarischer Ebene angesehen werden. Doch am meisten imponiert mir persönlich sein Eintreten für Toleranz und die Aufklärung, das sich in einigen seiner Werken sehr deutlich widerspiegelt. Die Aufklärung bezeichnet immer ein ¿kritisches Denken mit dem Ziel, das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft zu verbessern¿ , sagte einst Kant. Besonders diese Kunst, die eigenen Überzeugungen und Ansichten in den Stücken einzubetten, und so andere Menschen zum Nachdenken anzuregen ist eine besondere Leistung. Genau deshalb bin ich auch von einem der frühsten Werke Lessings, ¿Die Juden¿ so angetan. Denn dieses Lustspiel hat sich durch die kluge Abhandlung der Problematik eine gewisse Zeitlosigkeit bewahrt. Selbst Leser aus unserer Generation können sich dabei ertappen, dass ihre Erwartungshaltung eine ganz andere war. Man kann sich also ausmalen, was eine derartige Thematik im 18. Jahrhundert bei manchen Zuschauern hervorgerufen haben muss. In dieser Seminararbeit möchte ich näher beleuchten, wie Lessing die damals vorherrschende Judenfeindschaft in seinem Lustspiel behandelt. Ich weise aber schon zu Beginn daraufhin, dass sich einige Thesen auf meine eigenen Beobachtungen und Ansichten stützen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 2016
- Facsimile Publisher
- hardcover
- 1142 Seiten
- Erschienen 1985
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 930 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1216 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2005
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- hardcover
- 1318 Seiten
- Erschienen 2001
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Die Andere Bibliothek