LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Hartmann von Aues "Armer Heinrich". Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen

Hartmann von Aues "Armer Heinrich". Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3668005206
Verlag:
Seitenzahl:
24
Auflage:
-
Erschienen:
2015-06-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Hartmann von Aues "Armer Heinrich". Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Medizinisches Wissen in deutschen Texten des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Infektionskrankheit Lepra zählt zu den schwerwiegendsten Seuchen des Mittelalters und fand vor allem in den dicht besiedelten Städten mit mangelnder Hygiene die besten Möglichkeiten zu einer weit reichenden Verbreitung. Dennoch zählt Lepra zu den am wenigsten ansteckenden Krankheiten. Daher ist davon auszugehen, dass nicht alle Personen, an denen die mittelalterlichen Zeitgenossen das ,mycobacterium leprae' vermuteten oder diagnostizierten, tatsächlich an Lepra erkrankt waren. Vermutlich hatten sie vielmehr andere Hauterkrankung, die mit entstellten Hautpartien oder Gliedmaßen einhergingen, zu erdulden.Fest steht, dass die mittelalterlichen Behandlungsmethoden vielfältig sind und aus heutiger Sicht oft auch abenteuerlich wirken. Sie beruhten sowohl auf der hippokratischen Humorallehre als auch auf dem Glauben an Gott. Jedoch war die Lepra im Mittelalter nicht heilbar. Die vielfältigen medizinischen Pflegen und Therapien konnten maximal eine Linderung der Infektionsfolgen herbeiführen. Verbreitet war ebenso der Blutaberglaube, der auch in Hartmanns von Aue Erzählung Der arme Heinrich hineinspielt. Das Werk entstand vermutlich um 1190 und gibt sowohl einen Einblick in die sozialen Folgen der Lepra als auch in die Medizin des Mittelalters und den damit verbundenen Glauben in Gottes Kraft und sein Wirken.Diese Arbeit setzt sich unter Berücksichtigung des historischen Hintergrunds mit der Verserzählung Der arme Heinrich auseinander und gibt dabei zuerst einen kurzen Einblick in den Krankheitsverlauf der Lepra. Zum besseren Verständnis geht sie näher auf die Medizin des Mittelalters sowie das ,examen leprosum' - auch genan

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
24
Erschienen:
2015-06-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783668005204
ISBN:
3668005206
Verlag:
Gewicht:
52 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
17,95 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl