![Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/a0/1c/89/1720766483_192208595439_600x600.jpg)
Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Der Methoden-Koffer für Studium, Forschung und Praxis Der Klassiker zu den Forschungsmethoden - in der 6. Auflage inhaltlich erweitert und aktueller denn je. Lernfreundlich durch viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz. Praxisnähe garantiert durch zahlreiche authentische Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern. Eine Begleitwebsite auf https://lehrbuch-psychologie.springer.com bietet zusätzlich kostenlose Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende. Inhaltsüberblick - der ganze Forschungsprozess in einem BuchGrundlagen: Quantitative und qualitative Sozialforschung, Wissenschaftstheorie, wissenschaftliche Qualitätskriterien und ForschungsethikAnwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung,Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur ErgebnispräsentationVertiefung: Effektgröße, Teststärke und optimaler Stichprobenumfang, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung Neue und aktuelle ThemenComputationale Methoden für Big Data: Einführung in die Erhebung und Analyse großer digitaler Datensätze in den Computational Social Sciences (CSS) und Computational Human Sciences (CHS)Maßnahmen für gute wissenschaftliche Praxis: Open Science, Präregistrierungen, ergebnisunabhängige Begutachtungsverfahren und ReplikationsinitiativenDatenanalyse mit R: Neben dem etablierten Statistik-Programm SPSS zusätzlicher Fokus auf die Open-Source-Software R Die ZielgruppenStudierende der Psychologie, Medizin, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft usw.Forschende, Lehrende und Berufstätige Die AutorinProf. Dr. Nicola Döring ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau. von Döring, Nicola
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 273 Seiten
- Erschienen 1999
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- perfect
- 324 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 318 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Gebunden
- 534 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Klappenbroschur
- 360 Seiten
- Erschienen 2015
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 350 Seiten
- Erschienen 2007
- Reimer, Dietrich