
Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel ... / Educational Concepts and Practice, Band 57)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel" von Gerhard W. Schnaitmann ist ein umfassendes Werk, das sich mit dem Einsatz und der Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft beschäftigt. Der Autor untersucht das Zusammenspiel dieser beiden Ansätze anhand eines konkreten Beispiels aus der Lernforschung. Dabei wird aufgezeigt, wie qualitative Methoden tiefere Einblicke in individuelle Lernprozesse ermöglichen, während quantitative Ansätze helfen, größere Trends und Muster zu identifizieren. Schnaitmann betont die Bedeutung einer methodischen Vielfalt und plädiert für eine komplementäre Nutzung beider Ansätze, um ein umfassenderes Verständnis von Bildungsprozessen zu erlangen. Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende im Bereich der Erziehungswissenschaften, die sich mit den methodologischen Herausforderungen bei der Untersuchung komplexer Bildungsphänomene auseinandersetzen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Gerhard W. Schnaitmann, Privatdozent, Dr. phil., Unterrichtstätigkeit 1973 bis 1981 und 1984 bis 1991 in Mathematik und evangelischer Theologie an verschiedenen Realschulen in Baden-Württemberg und an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg - einer Friedensschule. 1990 Promotion am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg über Friedenspädagogik. Von 1991 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Unterrichtsforschung und Pädagogik und seit 1991 Lehrtätigkeit in Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seit 1996 Referent für pädagogische Grundlagen, Schulentwicklung, Evaluation und empirische Bildungsforschung im Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart. Seit 2002 Privatdozent für Schulpädagogik an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg im Erziehungswissenschaftlichen Seminar. Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Lehr- und Lernforschung, Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft und allgemeindidaktische Konzeptionen und Theorien. Autor und Herausgeber verschiedener Monographien und Editionen und einschlägiger Artikel aus den Bereichen empirische Lehr- und Lernforschung, Schulpädagogik und Schulentwicklung.
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- Routledge
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 275 Seiten
- Erschienen 2017
- Sage Publications, Inc
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Scriptor
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- AU PR