Wirkungen des Protestantismus auf Einstellungen und Wertorientierungen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit den USA und Deutschland stehen sich zwei moderne Industrienationen gegenüber, die historisch protestantisch geprägt sind, sich allerdings z.B. in Bezug auf ihr Arbeitsethos, ihre Haltungen gegenüber dem Kapitalismus, die Stärke ihrer Religiosität etc. deutlich voneinander unterscheiden. Verena Schneider untersucht, welche Wirkungen der Protestantismus bis heute auf Einstellungen und Werte in beiden Ländern entfaltet hat. Ausgangspunkte sind das neue Berufsbild und der Bedeutungsgewinn der Arbeit sowie Individualisierung und die individualisierte Beziehung zu Gott. Durch eine vergleichende Fallanalyse ermittelt die Autorin, ob der Protestantismus in den Untersuchungsländern ähnliche oder unterschiedliche Wirkungen entfaltete. Dabei zeigt sie u.a., dass in den USA bis heute ein Zusammenhang zwischen Protestantismus und Kapitalismus besteht. von Schneider, Verena
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Verena Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig. Aktuell beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang von Religiosität und Vorurteilen.
- paperback
- 60 Seiten
- Erschienen 1979
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 641 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2013
- LIT Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Concordia Pub House




