
Medialität der Mise-en-scène
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem Konzept der Mise-en-scène definiert der Band die Medialität telekinemati-scher Medien neu. Dabei arbeitet die Studie telekinematische Inszenierungsprakti-ken und ihre Subjekteffekte ebenso heraus wie sie die Frage beantwortet, warum und auf welche Weise diese Formen der Mise-en-scène historisch manifest geworden sind. Im Versuch einer Synthese von Medientheorie und ästhetischer Theorie zu medienästhetischer Theorie werden differente Möglichkeiten aufgezeigt, dem multidimensionalen Konzept der Mise-en-scène gerecht zu werden und ihrem diskursiv-poetologischen Reichtum zwischen technologischem Apriori und ästhetischen Potentialen zu entsprechen. von Ritzer, Ivo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Ivo Ritzer ist Professor für Media Studie an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Er ist Gründer und Sprecher der AG Genre Studies innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) und hat mehrfach zu Themen der Medien-, Bild-, Film- und Kulturtheorie publiziert.
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- paperback
- 141 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 710 Seiten
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB GmbH