

Theater spielen heilt: Inszenieren in Psychiatrie und Psychotherapie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Theater spielen heilt: Inszenieren in Psychiatrie und Psychotherapie" von Gerd Franz Triebenecker untersucht die therapeutische Kraft des Theaterspielens innerhalb der Psychiatrie und Psychotherapie. Das Buch beschreibt, wie das Inszenieren und Darstellen von Rollen den Patienten helfen kann, ihre Emotionen auszudrücken, Selbstbewusstsein zu entwickeln und zwischenmenschliche Fähigkeiten zu verbessern. Triebenecker erläutert verschiedene Methoden und Techniken des therapeutischen Theaterspiels und bietet praktische Beispiele aus seiner eigenen Erfahrung an. Dabei wird aufgezeigt, wie kreative Prozesse im Theater eine heilende Wirkung haben können, indem sie den Teilnehmern ermöglichen, sich mit ihren inneren Konflikten auseinanderzusetzen und neue Perspektiven auf ihr Leben zu gewinnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerd Franz Triebenecker, Dr., ist Regisseur und Theatertherapeut in Stralsund. Seit zwanzig Jahren leitet er ein Ensemble geistig behinderter Menschen und inszeniert unter professionellen Bedingungen mit PatientInnen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der forensischen Psychiatrie, der Erwachsenenpsychiatrie und -psychosomatik, mit langzeitarbeitslosen Menschen, im Gefängnis und pädagogischen Einrichtungen.
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Kartoniert
- 324 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2016
- Facultas
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 561 Seiten
- Erschienen 2020
- Alexander
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2017
- Alexander Verlag Berlin
- Kartoniert
- 338 Seiten
- Erschienen 2014
- Facultas
- Kartoniert
- 103 Seiten
- Erschienen 2022
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2017
- Facultas