
Godard und die Krise des Subjekts: Eine Untersuchung (post¿)strukturalistischer Aspekte in Godards Alphaville
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Godard und die Krise des Subjekts: Eine Untersuchung (post¿)strukturalistischer Aspekte in Godards Alphaville" von Anne Schumacher analysiert den Film "Alphaville" des französischen Regisseurs Jean-Luc Godard durch die Linse poststrukturalistischer Theorien. Schumacher untersucht, wie der Film die Identitätskrise und das subjektive Erleben in einer technokratischen Gesellschaft darstellt. Sie beleuchtet, wie Godard filmische Mittel einsetzt, um traditionelle Vorstellungen von Subjektivität zu hinterfragen und dekonstruiert. Dabei wird insbesondere auf die Einflüsse von Philosophen wie Michel Foucault und Roland Barthes eingegangen, um zu zeigen, wie der Film Themen wie Überwachung, Machtstrukturen und Sprachkritik behandelt. Schumachers Analyse bietet einen tiefen Einblick in die komplexe narrative Struktur des Films und dessen kritische Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 592 Seiten
- Erschienen 2005
- Buch&Media
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Passagen
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2015
- Brandes & Apsel
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- Kartoniert
- 265 Seiten
- Erschienen 2017
- transcript
-
-
-
- Erschienen 2011
- Schroedel