
Japanische und deutsche Perspektiven zum Philosophieren in der Grundschule
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die experimentellen Praxen des sokratischen Unterrichts von Takeji Hayashi "Über den Menschen" und von Toshiaki Ose "Die Weitergabe des Lebens". Die japanischen Unterrichtspraxen werden im Spiegel der Grundkonzepte der Lehr- und Lernstrategie "Philosophieren mit Kindern" analysiert und zur Erforschung des internationalen Vergleichs der anthropologischen Konzepte sowie der Konstruktion der kindlichen Weltbilder zum Todesverständnis auch in Deutschland wiederholt. "Philosophieren" wird hierbei als Urwissenschaft und Urspiel verstanden. Deshalb wird die Bedeutung des Spiels als Kulturtechnik entfaltet, sowie die Beziehung zwischen Spielen und Lernen. von Dobashi, Takara
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Dr. hc. Takara Dobashi war Professor des Department of Learning Science, Graduate School of Education, Hiroshima University, Japan. Gegenwärtig ist er Professor Emeritus.
- Kartoniert
- 237 Seiten
- Erschienen 2012
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 209 Seiten
- Erschienen 2016
- LIT Verlag
- paperback
- 121 Seiten
- Erschienen 2004
- Ursus
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 103 Seiten
- Erschienen 1999
- Ritterbach
- Kartoniert
- 274 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 357 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- perfect
- 254 Seiten
- Beltz