
Farbenstudenten zwischen Weltbürgertum und Antisemitismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als die Burschenschaft im Juni 1815 im Gasthof zur Tanne in Jena gegründet wurde, stand vor diesem der Baum der Jakobiner, das Symbol der französischen Revolution. Den freisinnigen Ideen der Burschenschaft entsprach, dass Juden den Burschenschaften angehörten.Antisemitische Tendenzen, die in der Folge auch in Burschenschaften sich zeigten, widersprechen, wie Girtler klar macht, den alten Ideen der frühen Burschenschaft. Seine besonderen Sympathien gehören, wie zu lesen ist, jüdischen Burschenschaftern, zu denen Theodor Herzl, Franz Boas, Egon Erwin Kisch u. a. gehörten.Durchaus im Sinne der alten Werte der Burschenschaft gab es eine Reihe von Burschenschaftern, die während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu Widerstandskämpfern wurden. von Girtler, Roland
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- SYRACUSE UNIV PR
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2020
- Hanser Berlin
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2005
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 2020
- Hentrich und Hentrich Verla...
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2020
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Leinen
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H. Beck Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand