
Die Provokation des Guten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die totalitäre Herrschaftsform des vergangenen Jahrhunderts war ein Alptraum für die Menschheit im Sinne des Wortes. Für sie ist der Mensch überflüssig. Auschwitz steht als Symbol und Chiffre der von ihr produzierten katastrophalen Tragödie. Wie konnte das geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. von Waton, Fidelis Regi
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Fidelis Regi Waton, geb. 1970 in Wailolong (Flores), Indonesien. Studium der Philosophie und katholischen Theologie in Ledalero, Indonesien. Master- und Promotionsstudium an der philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
- hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 2006
- Pendo
- Hardcover
- 222 Seiten
- Erschienen 2010
- Pattloch
- perfect
- 188 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV