Pressebilder in der Weimarer Republik: Entgrenzung der Information
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Auf dem Weg zur visuellen Medienkultur der Gegenwart bildet die Weimarer Republik eine wichtige Etappe.Als die Tageszeitungen begannen, nicht nur Texte, sondern auch Bilder zu drucken, hatte dies tief greifende Folgen:Die politische Information wurde zunehmend von Bildend-Belehrendem, vor allem aber Unterhaltendem ergänzt, das breitere Leserschichten ansprach und traditionelle Milieugrenzen abzuschleifen begann.Die empirische Basis der Studie bildet die Untersuchung des komplexen Wechselspiels im Bildangebot von Tageszeitungen, illustrierten Zeitungsbeilagen und Illustrierten am Beispiel Karlsruhes. Um 1930 konkurrierten in der damaligen, rund 150.000 Einwohner zählenden Landeshauptstadt Badens zehn Tageszeitungen um Aufmerksamkeit.Dem Thema angemessen wird der Text nicht nur von Tabellen und Diagrammen, sondern auch von fast hundert Abbildungen ergänzt. von Dussel, Konrad
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Konrad Dussel lehrt als apl. Professor Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Mannheim.
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Kartoniert
- 127 Seiten
- Erschienen 2009
- Sutton
- Kartoniert
- 584 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2018
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Frank & Timme
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1976
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Hardcover
- 388 Seiten
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2007
- Donat