
Kinderalltag: Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kinderalltag: Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung" von Heidi Keller untersucht die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse auf die Kindheit und deren Auswirkungen auf Erziehung, Bildung und Bindungsprozesse. Das Buch beleuchtet, wie verschiedene kulturelle Kontexte die Entwicklung von Kindern prägen und welche Rolle dabei soziale Praktiken und Werte spielen. Keller analysiert, wie diese Unterschiede in den Erziehungsstilen zu variierenden Entwicklungswegen führen können. Durch einen interdisziplinären Ansatz verbindet sie Erkenntnisse aus der Psychologie, Anthropologie und Bildungsforschung, um ein umfassendes Bild der kindlichen Entwicklung in verschiedenen Kulturen zu zeichnen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Vielfalt kindlicher Lebenswelten zu schaffen und deren Einfluss auf das Aufwachsen zu reflektieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Heidi Keller ist seit 1984 Professorin für Psychologie (Fachgebiet Entwicklung und Kultur) an der Universität Osnabrück. Sie hatte verschiedene Fellowships und Gastprofessuren inne, u.a. den Nehru Chair in Baroda, Indien, verschiedene Gastprofessuren an der Universidad de Costa Rica in San Jose, Visiting Professor an der UCLA; Fellow am Institute for Advanced Study der Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Ihr kulturvergleichendes Forschungsprogramm wurde und wird u.a. von der DFG, dem DAAD, der VW Stiftung; dem Niedersächsischer MWK gefördert. Es ist weltweit eines der größten, systematischen kulturvergleichenden Forschungsprogramme zu kulturellen Entwicklungspfaden mit Längsschnittstudien mit urbanen Mittelschichtsfamilien in Deutschland, Mexico, Costa Rica, Indien, Kamerun, sowie dörflichen Bauernfamilien in Kamerun und Indien. Heidi Keller ist Präsidentin der International Association for Cross Cultural Psychology. Sie leitet die Forschungsstelle Kultur, Lernen und Entwicklung am Niedersächsischen Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung.
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2015
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2021
- Kösel-Verlag
- Hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2014
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 363 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 864 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2014
- Diplomica Verlag
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2016
- Budrich UniPress Ltd.
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta