Das Buch "Die Weissen denken zuviel" als Grundlagen der Ethno-Psychoanalyse
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universität Bremen (Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1963 erschien die erste Auflage des Buches "Die Weissen denken zuviel" von Paul Parin, Fritz Morgenthaler und Goldy Parin Matthey. Das Werk zählt seitdem zu den Grundlagen der so genannten Ethno-Psychoanalyse, weil die Forscher zum ersten Mal die Methode der Psychoanalyse für ethnologische Forschung nutzten.Parin, Parin Matthey und Morgenthaler führten 1960 mit dreizehn Personen des Dogon Volkes, darunter 9 erwachsene Männer, 2 erwachsene Frauen und 2 Jungen, eine Psychoanalyse durch. Es wurden Personen die als "normal" gelten und ein traditionelles Leben führen für die Forschung ausgewählt. Durch sich täglich wiederholende einstündige Gespräche wollten sie mit der Technik der Psychoanalyse nach Sigmund Freud das Innenleben der Dogon erforschen. "Der Sinn der Untersuchung ist der, Afrikaner so zu uns sprechen zu lassen, wie sie selber fühlen und denken, und sie dabei zu verstehen" (S.34). von Müller, Benjamin
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1987
- Stuttgart. Ferdinand Enke. ...
- Hardcover
- 172 Seiten
- Erschienen 1990
- Birkhäuser Basel
- perfect
- 224 Seiten
- Brandes & Apsel
- perfect -
- Erschienen 1994
- Klett,
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2011
- Psychosozial Verlag
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2021
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2019
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2002
- Psychosozial-Verlag