
Psychotherapie in der GKV zwischen alten Kontroversen und gesetzlicher Neuregelung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Sammelband des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges) enthält Vortrags- und Diskussionsbeiträge zu den im aktuellen Koalitionsvertrag geplanten Reformen zum rechtlichen Rahmenwerk der Psychotherapie und der psychotherapeutischen Versorgung. Hintergrund ist das 1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz, welches mit dem Psychologischen Psychotherapeuten und dem Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten zwei neue akademische Heilberufe schuf, die erstmals auch an der kassenärztlichen Versorgung teilnehmen konnten. Experten aus Theorie und Praxis sowie aus Wissenschaft und Politik äußern sich im vorliegenden Buch zu aktuellen Fragen der psychotherapeutischen Versorgung und Vergütung, der Anerkennung von Behandlungsmethoden und der Gestaltung der Berufsausbildung. von Wallrabenstein, Astrid
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Astrid Wallrabenstein ist Professorin für Öffentliches Recht und Direktorin des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zudem ist sie Mitglied des Sozialbeirats der Bundesregierung und Richterin am Hessischen Landessozialgericht.
- Klappenbroschur
- 114 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Springer
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 91 Seiten
- Erschienen 2022
- Psychotherapeuten Verlag
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2021
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 1992 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 712 Seiten
- Erschienen 2020
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...