
'Jüdische Ethik' und Anarchismus im Spanischen Bürgerkrieg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Publikation nimmt Bezug auf das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 70 Jahren und untersucht Motive und Gründe des freiwilligen Engagements dreier europäischer Intellektueller - Carl Einstein, Simone Weil, Etta Federn - zwischen 1936 und 1939 auf Seiten der Republik, und dabei speziell in den Reihen der unorthodoxen Linken, bei den Anarchosyndikalisten in Katalonien. Für zwei von ihnen war Spanien dabei auch eine Exilstation und alle drei kamen aus dem assimilierten jüdischen Bürgertum. In drei Einzelaufsätzen wird zum einen das Selbstverständnis einer jungen jüdisch-europäischen Generation vor dem Holocaust beleuchtet, die sich von der Religion gelöst hatte, Privilegien wie etwa den Zugang zu Bildung und Wissen nutzte und sich gleichzeitig vehement und risikobereit für emanzipatorisch-revolutionäre Politikkonzepte zugunsten der Bevölkerungsmehrheit einsetzte. Zum anderen versteht sich diese Arbeit durch ihre kritische Würdigung der bisher vernachlässigten Präsenz von ausländischen Intellektuellen innerhalb der anarchistischen Bewegung im Spanischen Bürgerkrieg auch als Beitrag zur Erinnerungspolitik bei der derzeit stattfindenden Aufarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs in Spanien selbst. von Kröger, Marianne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Marianne Kröger, 1959 in Rheinfelden/Baden geboren, studierte Germanistik/Neuere deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik an der Universität in Frankfurt am Main. Nach dem Magisterabschluss folgten Forschungen, Vorträge und Publikationen zu den Themen: Exil 1933-1945, Autobiographie- und Oral History-Forschung, Literatur von Holocaust-Überlebenden, niederländische Literatur von 1930 bis zur Gegenwart sowie Freiwillige im Spanischen Bürgerkrieg. Ihre Promotion erfolgte 2003-2004 über das Romanfragment BEB II von Carl Einstein. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftspublizistin, Sprachdozentin und Übersetzerin ist sie derzeit akademische Lehrkraft für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte an der Universität Frankfurt am Main.
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2016
- CreateSpace Independent Pub...
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Piper
- hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 2017
- TAZIRI
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1978
- -
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Die Andere Bibliothek
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2005
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Unrast Verlag
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- paperback
- 612 Seiten
- Erschienen 2008
- Ediciones de la Universidad...
- Leinen
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H. Beck Verlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter