Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit rekonstruiert Potentiale Neuer Medien für die Sprach- und Kulturvermittlung. Hierzu werden lerntheoretische Aspekte und Vermittlungsziele genauso berücksichtigt wie Möglichkeiten, aber auch technologisch bzw. linguistisch bedingte Grenzen spezifischer Lernsoftware. Breiten Raum nimmt insbesondere die Diskussion der Informations- und Kommunikationsfunktionen Neuer Medien ein. Diskursanalytisch fundiert, sind Potentiale für den Erwerb interkultureller kommunikativer Kompetenz rekonstruiert. Dies erfolgt z.B. einerseits kontrastiv auf der Grundlage authentischer Geschäftsberichte sowie von Produktwerbung aus der Automobilbranche. Andererseits sind am Beispiel deutsch-US-amerikanischer Studierendengruppen die Lernpotentiale videokonferenzbasierter interkultureller Kommunikation ausführlich thematisiert. von Schlickau, Stephan
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Stephan Schlickau ist Sprachwissenschaftler und hat die Professur für Interkulturelle Kommunikation am gleichnamigen Institut der Universität Hildesheim inne. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen - jeweils unter kulturvergleichender bzw. interkultureller Perspektive - in den Bereichen Diskursanalyse, Kommunikation in Institutionen (Massenmedien, Unternehmen, Bildung) sowie Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung. Nach seinem Studium der Fächer Deutsch und Englisch an den Universitäten Dortmund und Leeds wurde er Mitglied des Graduiertenkollegs Übergänge und Spannungsfelder von Mündlichkeit und Schriftlichkeit an der Universität Freiburg im Breisgau und promovierte über Standardisierung und Nähesprachlichkeit in der Rundfunkmoderation: Diskursanalytische Studien zum sprachlichen Handeln deutscher und britischer Moderatoren. Seine Assistentenzeit verbrachte der Autor am Englischen Seminar der Universität Basel sowie am Institut für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik der Universität München. Nach erfolgreichem Habilitationsverfahren erhielt er dort die venia legendi für Sprachwissenschaft, insbesondere Angewandte Sprachwissenschaft des Deutschen und des Englischen.
- Klappenbroschur
- 313 Seiten
- Erschienen 2019
- Narr Francke Attempto
- Kartoniert
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- Schneider Hohengehren
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 680 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- paperback
- 88 Seiten
- VDM Verlag Dr. Müller
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 703 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- hardcover
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Berghahn Books
- Kartoniert
- 468 Seiten
- Erschienen 2007
- Loeper Karlsruhe
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2008
- Shaker




