
Das Vertrauen zu den politischen Entscheidungsinstitutionen junger Demokratien Mitteleuropas
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Stabilität und Leistungsfähigkeit mitteleuropäischer Demokratien wären ohne Unterstützung der Bürger problematisch. Gefragt wird daher nach dem politischen Vertrauen als Teil dieser Unterstützung. Auf welche Weise bildet es sich im Postsozialismus heraus? Zwei Ansätze, der Kulturalismus und der Institutionalismus, bieten unterschiedliche Erklärungen und Schlussfolgerungen an. Diese werden vergleichend auf ihre Erklärungskraft geprüft. Es folgt eine theoretische Verknüpfung hinsichtlich des Vertrauensphänomens und seiner Determinanten und die Prüfung dieses Gesamtmodells. Sowohl die Kultur als auch die Performanz spielen eine bedeutende Rolle, beeinflussen sich jedoch auch gegenseitig. Die Etablierung der jungen Strukturen rückt so durch eine effektive Politik in greifbare Nähe. von Kleiner, Tuuli-Marja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- Olzog
- paperback
- 225 Seiten
- Erschienen 2011
- Routledge
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 2024
- Routledge
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Allen Lane
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Princeton Univers. Press
- Klappenbroschur
- 317 Seiten
- Erschienen 2023
- GEV - Grenz-Echo-Verlag
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2007
- Cambridge University Press