
Friedrich Hebbel - Schmerz und Form. Perspektiven auf seine Idee des Tragischen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Aufsätze in diesem Band beleuchten Hebbels Selbstverständnis als Poeten, sein Weltbild und seine Idee des Tragischen aus sehr verschiedenen Blickwinkeln seines und des 20. Jahrhunderts. Aus Vergleichen, von außen her, eröffnen sie neue Erkenntnismöglichkeiten. Zwischen Goethe und Nietzsche gestellt, in eine Reihe mit Schiller und Grillparzer, verglichen mit Jean Paul und Gutzkow, Raabe und Schopenhauer zeigt sich Hebbels tragisches Weltbild in überraschenden Facetten. Als Leitmotive seines ästhetischen Denkens erweisen sich die Kategorien von Schmerz und Form. Im Schmerz artikuliert sich die Lebenssituation des Vereinzelten, die Form gestaltet im Drama den Lebensprozess. In der direkten Hebbelrezeption der Jahrhundertwende und noch stärker in der bewusstseinsgeschichtlichen Nähe Ernst Jüngers zu Hebbel treten Form (bei Lukács und Paul Ernst) sowie Schmerz (bei Jünger) als die Momente hervor, die seine Idee des Tragischen geschichtlich wirksam gemacht haben. von Kaiser, Herbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Herbert Kaiser ist Professor für neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Duisburg-Essen.
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2002
- Patmos
- Leinen
- 853 Seiten
- Erschienen 1982
- S. FISCHER
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 525 Seiten
- Erschienen 2022
- Paul Zsolnay Verlag
- Hardcover
- 501 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill | Fink
- paperback
- 290 Seiten
- Erschienen 2004
- Georg Olms Verlag
- perfect
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- swiboo.ch
- Kartoniert
- 535 Seiten
- Erschienen 2017
- Alexander