
Perspektiven interkultureller Mediation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Interkulturelle Mediation wird sowohl in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften als auch in der Praxis interkultureller Bildung und Didaktik zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein Konzept gehandelt, mit dessen Hilfe interpersonale Verständigung und Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten besonders konstruktiv gehandhabt werden könnten. Dennoch scheint eine entsprechende kritische und deskriptive Grundlagenforschung erst in ihren Anfängen zu stecken. Dieser Band versammelt 20 Grundlagentexte aus den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, den Sozialwissenschaften, der Rechtssoziologie sowie der Mediationsforschung aus Deutschland, Frankreich, den USA, Australien und Neuseeland, um Einblicke in aktuelle Problemfelder und Fragestellungen interkultureller Mediation aufzuzeigen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Dominic Busch lehrt am Südosteuropäischen Medienzentrum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der St. Kliment-Ohridski-Universität Sofia. Seine Dissertation unter dem Titel «Interkulturelle Mediation. Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten», die als erster Band in dieser Reihe erschienen ist, wurde mit dem Mediations-Wissenschaftspreis 2004 der Centrale für Mediation Köln ausgezeichnet. Hartmut Schröder ist Professor für Sprachwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er ist wissenschaftlicher Leiter des postgradualen Fernstudiengangs «Medien und Interkulturelle Kommunikation» des Südosteuropäischen Medienzentrums (SOEMZ) und leitet gemeinsam mit Stephan Breidenbach das Promotionskolleg «Interkulturelle Mediation in der Grenzregion». Hartmut Schröder setzt sich mit Aspekten interkultureller Kommunikation auseinander, die er mit Methoden der Lakunentheorie und der Tabuforschung erforscht und beschreibt.
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2000
- EHP Edition Humanistische P...
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Gebunden
- 161 Seiten
- Erschienen 2013
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 179 Seiten
- Erschienen 2016
- Stauffenburg
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Steidl Verlag
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB GmbH
- hardcover
- 207 Seiten
- Iudicium
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2017
- J.B. Metzler
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2004
- Vahlen
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2013
- Waxmann