Hegel und das mechanistische Weltbild
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Ausgehend von der Einsicht in die unberechtigte Gleichsetzung der physikalischen Theorie Mechanik mit dem mechanistischen Weltbild wird die Mechanik als Modell der neuzeitlichen Naturwissenschaft historisch und epistemologisch charakterisiert und ihre Bedeutung für Kants erkenntnistheoretische Wende bestimmt sowie die Rolle ihrer philosophischen Rezeption für die spätere Mechanismus-Organismus-Bestimmung diskutiert. Vor allem wird Hegels kritische Verarbeitung des Kantschen Organismusbegriffs untersucht, die sich in der begriffslogischen Entwicklung vom Mechanismus zur Teleologie und dem damit verknüpften Konzept von der Rolle des Werkzeugs für das Mensch-Natur-Verhältnis niederschlug. Es wird aufgezeigt, daß an dieses philosophische Gedankengut angeknüpft werden muß, wenn man den heutigen Mechanizismus überwinden will. von Wahsner, Renate
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 234 Seiten
- Erschienen 1979
- Metzler
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 1999
- Meiner, F
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 1979
- Meiner, F
-
-
- 319 Seiten
- 1986. scherz
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 1978
- Vieweg
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 791 Seiten
- Erschienen 1994
- Vieweg+Teubner Verlag
- unknown_binding -
- Prestel
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2018
- Meiner, F
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...