Wege zum sozialen Engagement in der romanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am Beispiel von Louis Aragon, Paul Éluard, Miguel Hernández, Gabriel Celaya, Cesare Pavese und Rocco Scotellaro zeigt diese Untersuchung aus komparatistischer Perspektive, unter welchen Umständen sich in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts in Frankreich, Spanien und Italien viele bedeutende Dichter von der für die moderne Lyrik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts charakteristischen Dunkelheit in Thematik und Stil verabschiedeten, um auf diese Weise gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Der typologische Vergleich analysiert die Motivationen, Gegenstände und Formen der sozial engagierten Lyrik vor dem Hintergrund der faschistischen Bedrohung für das europäische Geistesleben, die ihren Höhepunkt während des Spanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs erreichte. von Stauder, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Thomas Stauder, geboren 1960, promovierte nach einem in Erlangen, Canterbury und Siena absolvierten neuphilologischen Studium 1992 über Die literarische Travestie - Terminologische Systematik und paradigmatische Analyse. Während seiner Assistentenzeit in Kiel und Erlangen beschäftigte er sich in Lehre und Forschung gleichermaßen mit französischer, spanischer und italienischer Literatur, einen Schwerpunkt stellten hierbei die Romane Umberto Ecos dar. 2002 konnte er sein Habilitationsverfahren in Romanischer Philologie (Literaturwissenschaft) an der Universität Erlangen-Nürnberg erfolgreich abschließen.
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 1996
- Arena
- Gebunden
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter
- Hardcover
- 76 Seiten
- Erschienen 2021
- LöwenStern Verlag
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2022
- Königshausen u. Neumann
- Gebunden
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Edition Azur
- Hardcover
- 154 Seiten
- Erschienen 2023
- edition text + kritik