
Kollektive Rechte in der Wiedergutmachung von Systemunrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit stellt erstmals die Wiedergutmachung des nationalsozialistischen und kommunistischen Unrechts durch die Bundesrepublik, die DDR und das wiedervereinigte Deutschland umfassend und systematisiert dar. Ausgehend von diesem empirischen Befund wird eine allgemeine Dogmatik der kollektiven Rechte im öffentlichen Recht entwickelt, die über das Gebiet der Wiedergutmachung hinausweist. Hierbei stehen die Fragen nach den Trägern kollektiver Rechte, nach der Eigenart kollektiver Rechte und nach dem Verhältnis zwischen Individuum, kollektivem Rechtsträgern und Staat im Mittelpunkt. Rechtsvergleichende Ausblicke auf die Wiedergutmachung in West- und Osteuropa reichern die Theorien zum deutschen Recht an. von Küpper, Herbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Herbert Küpper, geboren 1964; 1983-89 Studium der Rechtswissenschaften in Köln und London; 1991-1994 Referendarausbildung in Köln und Bundapest; 1995-1997 juristischer Berater beim Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte, Köln; 1997-2003 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ostrecht der Universität Köln, Habilitation; seit 2003 wissenschaftlicher Referent am Institut für Ostrecht München.
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 2005
- Otto Schmidt/De Gruyter
- paperback -
- Schulthess Juristische Medien
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- paperback
- 130 Seiten
- Erschienen 2021
- LexisNexis ARD ORAC
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Gebunden
- 1242 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- paperback
- 307 Seiten
- Erschienen 2014
- Vahlen
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Hardcover
- 108 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2007
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- arthistoricum.net
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 1994
- C.H. Beck Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- Vahlen