Zum Konzeptwechsel
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nachdem Untersuchungen der letzten Jahre immer wieder gezeigt haben, dass Schüler im Physikunterricht physikalische Konzepte meist nicht erwerben, sondern ihre vorunterrichtlichen Vorstellungen beibehalten, drängt sich die Frage in den Vordergrund, wie dennoch ein Erlernen der physikalischen Konzepte möglich ist. In vielen Gebieten der Physik ist dies nur über einen Konzeptwechsel erreichbar. In der vorliegenden Arbeit wird eine Fallstudie über die Anbahnung und den Vollzug eines Konzeptwechsels in einer Laborsituation vorgestellt. Weiterhin wird ein kognitionspsychologisch orientiertes Modell über den Aufbau und den Wechsel von Konzepten diskutiert. von Schmidt, Dieter
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebundene Ausgabe
- 530 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Hardcover
- 568 Seiten
- Erschienen 2008
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- Gebunden
- 202 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2012
- Haufe
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2013
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 246 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-VCH
- Taschenbuch
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Campus Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2015
- EchnAton Verlag




