
«Kritische Gewaltenteilung»
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Absicht dieser Abhandlung liegt darin zu erhellen, wie die perenne Arbeit am Mythos für die Epoche der Klassik ihren sprachästhetischen und geschichtsphilosophischen Ausdruck findet. Dazu stellt der Autor die Mythenrezeption Goethes und Hölderlins in einen Horizont, der durch das Spannungsfeld von Antike, Christentum und Aufklärung gekennzeichnet ist. An Form- und Inhaltsproblemen der Texte wird herausgearbeitet, dass die beiden Dichter danach fragten, wie vor dem Gerichtshof neuzeitlichen Bewusstseins der aufgeklärte Geist mit den Deuteangeboten des antiken Mythos und christlicher Offenbarungsreligion verantwortlich zu vermitteln sei. von Schmiz, Heinz Gustav
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1984
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- S. FISCHER
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- paperback
- 238 Seiten
- Erschienen 2013
- Polity
- paperback
- 752 Seiten
- Erschienen 2005
- Ecco