
Pragmalinguistische Aspekte des dramatischen Dialogs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anhand der Analyse dreier Dramen des 18. Jahrhunderts, Gottscheds Sterbender Cato, Lessings Emilia Galotti und Schillers Die Räuber wird die Entwicklung des dramatischen Dialogs im 18. Jahrhundert unter pragmalinguistischen Aspekten beleuchtet. Dazu wird eine musterorientierte Methode der Dialoganalyse gewählt. Zugleich soll damit die Tauglichkeit einer solchen Analyse als Voraussetzung für die Dramenanalyse überprüft werden. Die Analyse bewegt sich auf drei Ebenen: dem internen Kommunikationssystem, dem externen Kommunikationssystem und dem übergeordneten Kommunikationssystem. Diesen drei Dialogsystemen sind unterschiedliche Funktionen zugeordnet. Während im internen Kommunikationssystem der Dialog als Gespräch der Figuren analysiert wird, werden im externen Kommunikationssystem die dramaturgischen und stilistischen Funktionen des Dialogs betrachtet. Im übergeordneten Dialogsystem schließlich wird aus der Dialoggestaltung ein Dialogmodell abgeleitet, das als zeitgenössisches Modell gesellschaftlicher Verständigung zu interpretieren ist. von Hauenherm, Eckhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Eckhard Hauenherm, geboren 1963, studierte Germanistik, Philosophie und Romanistik an den Universitäten Bochum, Münster und 'La Sapienza' in Rom. 1994-1998 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sprachforschung und Sprachlehre der Universität Münster. 1998 erfolgte die Promotion, seit 1999 arbeitet Eckhard Hauenherm als Unternehmensberater.
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2022
- RGV Renate Götz
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Der Autoren
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- Klappenbroschur
- 156 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen: VWV
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2007
- Peter Lang AG, Internationa...
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kassette
- 32 Seiten
- Erschienen 2022
- RGV Renate Götz
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2024
- Studien Verlag
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter