
Die Resistenz der Ungleichheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Idee eines Bildungswesens, das gesellschaftlichen Aufstieg allein auf der Grundlage von Leistung ermöglicht, ist grundlegend im Selbstverständnis bürgerlicher Gesellschaften verankert. So wird die Kontroverse um die Startbedingungen für den Wettbewerb um gute Bildungsabschlüsse zu einem zentralen Schauplatz gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Die aktuelle Frage, ob die Sicherstellung freier Bildungsmöglichkeiten für alle eine staatliche Aufgabe sein kann oder muß, entfaltet sich in diesem Kontext. Die Entwicklungsdynamik der Privatisierung kann darum nur im Zusammenhang mit historisch-politischen und ökonomischen Faktoren analysiert werden. Die Arbeit untersucht dieses Phänomen am Beispiel der Türkei von der ausgehenden osmanischen Periode bis in die Gegenwart und bezieht gleichzeitig Beiträge der internationalen Privatisierungsdiskussion mit ein. Die dargestellten Entwicklungslinien und -verläufe können manche Anstöße für die Privatisierungsdiskussion im deutschen Bildungswesen geben. von Ügeöz, Perihan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Perihan Ügeöz, geboren 1957 in Bursa, studierte Erziehungswissenschaften an der FU Berlin. Seit Jahren befaßt sie sich mit Problemen des Erziehungs- und Bildungswesens in der Türkei. 1992 erschien ihr Buch Erziehung im Aufbruch. Die Dorfinstitute in der Türkei. Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen eines dreijährigen Forschungsaufenthaltes in Istanbul.
- Kartoniert
- 536 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- perfect
- 212 Seiten
- Erschienen 1993
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Metropolitan
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2017
- Bouvier Verlag
- Kartoniert
- 599 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2022
- BRUYLANT
- Kartoniert
- 492 Seiten
- Erschienen 2009
- Campus Verlag
- perfect -
- Erschienen 1986
- Suhrkamp
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2024
- ISTE LTD
- pocket_book
- 972 Seiten
- Erschienen 2019
- POINTS