
Die Prekarisierungsgesellschaft I: Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung (Gesellschaft der Unterschiede)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Die Prekarisierungsgesellschaft I: Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung" untersucht Oliver Marchart die Auswirkungen der zunehmenden Prekarisierung auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Er analysiert, wie unsichere Arbeits- und Lebensverhältnisse zu einem zentralen Merkmal moderner Gesellschaften geworden sind und welche Rolle Protestbewegungen dabei spielen. Marchart argumentiert, dass prekäre Lebensbedingungen nicht nur individuelle Schicksale beeinflussen, sondern auch kollektive politische Mobilisierung anregen können. Der Autor beleuchtet verschiedene Formen des Widerstands gegen Prekarität und diskutiert deren Potenzial, transformative gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Das Buch ist Teil der Reihe "Gesellschaft der Unterschiede" und bietet einen kritischen Blick auf die Dynamiken von Macht und Ungleichheit in einer globalisierten Welt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Oliver Marchart ist Philosoph und seit 2016 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Er leitete das Projekt Making Democracy. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratietheorie, politisch
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2009
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2020
- S. FISCHER
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Basic Books
- perfect -
- Erschienen 1981
- isp-Vlg,
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2004
- Metropolis
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag