

Bildung braucht Persönlichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Besser lernen und lehren ist möglich ¿ auch mit digitalen MedienDer renommierte Hirnforscher Gerhard Roth beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Themen Bildung, Persönlichkeit und Lernen:Wie funktionieren Lernen und Gedächtnis?Welches ist die beste und nachhaltigste Art der Wissensvermittlung?Welche Rolle spielt dabei die Persönlichkeitder Lehrenden und Lernenden?Warum sind Emotionen beim Lernen so wichtig?Kann ich Intelligenz trainieren? Und viele mehr.Die Neuauflage liefert neben der Aktualisierung der wissenschaftlichen Grundlagen einen noch stärkeren Praxisbezug. Neu sind die Themen Digitalisierung und Schule einschließlich des Fernunterrichts per Video, die Grundzüge eines Lehrercoachings mit Schwerpunkt auf Unterrichtsgestaltung und die Beurteilung der Lernfähigkeit und -motivation der Lernenden. von Roth, Gerhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerhard Roth, Jahrgang 1942, hat Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft in Münster und Rom studiert und in Philosophie promoviert. Anschließend hat er Biologie in Münster und Berkeley (Kalifornien) studiert und in Zoologie promoviert. Seit 1976 ist er Professor für Verhaltensphysiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Er war 1997-2008 Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst und 2003-2011 Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er ist Direktor des Roth-Instituts Bremen. Er hat rund 220 Artikel im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie geschrieben sowie 14 Bücher, darunter bei Klett-Cotta ¿Bildung braucht Persönlichkeit¿ (2010) und zusammen mit Nicole Strüber ¿Wie das Gehirn die Seele macht¿ (erstmals 2014). Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und des Niedersächsischen Verdienstordens.
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Scriptor
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2017
- Kallmeyer
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2000
- Leske + Budrich Verlag
- Klappenbroschur
- 410 Seiten
- Erschienen 2021
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissen...
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2014
- Schneider Hohengehren
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Barbara Budrich
- Gebunden
- 265 Seiten
- Erschienen 2004
- Insel Verlag