
Das Ich, der Hunger und die Aggression. Die Anfänge der Gestalttherapie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Das Ich, der Hunger und die Aggression“ ist ein grundlegendes Werk von Frederick S. Perls, einem der Begründer der Gestalttherapie. In diesem Buch legt Perls die theoretischen Grundlagen und die Entwicklung der Gestalttherapie dar. Er beschreibt das Konzept des „Ich“ und wie es mit den Bedürfnissen nach Nahrung und Aggression in Beziehung steht. Perls untersucht die Dynamik menschlicher Erfahrungen und betont die Bedeutung des Bewusstseins im Hier und Jetzt sowie der Selbstregulierung. Das Werk bietet Einblicke in die psychotherapeutische Praxis und stellt eine kritische Auseinandersetzung mit anderen psychologischen Ansätzen seiner Zeit dar, insbesondere mit der Psychoanalyse Freuds. Durch Fallstudien und theoretische Ausführungen wird ein umfassendes Bild der Gestalttherapie vermittelt, das sowohl für Therapeuten als auch für interessierte Laien von Interesse ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2011
- Severus Verlag
- Gebunden
- 359 Seiten
- Erschienen 2000
- Brandes & Apsel
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- BoD – Books on Demand
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- Junfermann Verlag
- Klappenbroschur
- 238 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 174 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Gebunden
- 450 Seiten
- Erschienen 2020
- Patmos Verlag