
Das Ich, der Hunger und die Aggression (Konzepte der Humanwissenschaften)
Kurzinformation



inkl. MwSt. versandkostenfrei
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Beschreibung
Dies ist das früheste Werk des Begründers der Gestalttherapie, in dem sich der Übergang von der orthodoxen Psychoanalyse zum gestalttherapeutischen Ansatz abzeichnet.»Die Psychoanalyse hebt die Bedeutung des Unbewußten und des Geschlechtstriebs, der Vergangenheit und der Kausalität, der freien Assoziation, der Übertragung und der Verdrängung hervor; aber sie unterschätzt und vernachlässigt die Funktion des Ichs und des Hungertriebes, der Gegenwart und der Zielgerichtetheit, der Konzentration, der spontanen Reaktion und der Neubesinnung.« von Perls, Frederick S. und Theusner-Stampa, Gudr
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frederick S. »Fritz« Perls gilt als der Begründer der Gestalttherapie. Er wurde 1893 in Berlin geboren, emigrierte 1934 nach Südafrika und praktizierte von 1946 bis zu seinem Tod im Jahr 1970 in den USA.
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 338 Seiten
- Klett-Cotta Verlag
- Hardcover
- 400 Seiten
- Psychologie Verlagsunion
- Hardcover
- 569 Seiten
- Klett-Cotta Verlag
- Hardcover
- 333 Seiten
- Vandenhoeck + Ruprecht
- Hardcover
- 655 Seiten
- Psychiatrie-Verlag GmbH