
Kriege
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wir wissen heute viel über die Umstände einzelner Kriege. Aber eine umfassende Einordnung von Kriegen in die Gesellschaft, in der sie stattfinden, steht noch aus. Wie hängen etwa die Muster der Rekrutierung von Kämpfern mit der Gesellschaftsform zusammen, in der sie leben? Wo ist die Kontrolle der bewaffneten Truppen angesiedelt? Inwieweit werden Rollenkontexte durch Kriege beschädigt und wie werden sie geschützt? Wie wird über Kriegsanfang und Kriegsende entschieden? Auf der Basis der soziologischen Gesellschaftstheorie analysiert Barbara Kuchler Zusammenhänge zwischen Kriegsformen und gesellschaftlichen Differenzierungsformen seit der Antike bis heute. Sie arbeitet dabei das typische Profil moderner Kriege heraus, das sich jenseits aller Unterschiede zwischen "alten" und "neuen", regulären und irregulären Kriegen beobachten lässt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Barbara Kuchler, Dipl.-Soz., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld.
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Assoziation A
- hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 2008
- Patmos
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2024
- Bebra Verlag
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2012
- Olzog
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Polity
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink