
Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA" von Martin Zimmermann untersucht, wie Kriege in den Gründungsmythen verschiedener europäischer Nationen sowie der USA dargestellt werden. Zimmermann analysiert die Rolle, die kriegerische Auseinandersetzungen in der kollektiven Erinnerung und Identitätsbildung dieser Länder spielen. Er beleuchtet, wie historische Konflikte romantisiert oder instrumentalisiert werden, um nationale Einheit und Stolz zu fördern. Dabei zieht er Parallelen zwischen den unterschiedlichen nationalen Narrativen und zeigt auf, wie diese Mythen bis heute politische und kulturelle Auswirkungen haben. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Verbindung zwischen Kriegserfahrungen und nationaler Mythologie und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit historischen Erzählungen an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 970 Seiten
- Erschienen 2004
- Deutsches Historisches Museum
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- EDITION ROESNER
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2005
- Helios
- hardcover
- 156 Seiten
- Erschienen 2004
- zu Klampen Verlag
- hardcover
- 374 Seiten
- Erschienen 2002
- Hamburger Edition
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2000
- Eichborn