
Kolonien des Eigensinns: Ethnografie einer ostdeutschen Industrieregion (Edition Bauhaus)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kolonien des Eigensinns: Ethnografie einer ostdeutschen Industrieregion" von Regina Bittner ist eine detaillierte Untersuchung der sozialen und kulturellen Dynamiken in einer ostdeutschen Industrieregion nach der Wende. Bittner nutzt ethnografische Methoden, um die Veränderungen und Kontinuitäten im Alltagsleben der Menschen in dieser Region zu erkunden. Sie beleuchtet, wie die Bewohner mit den wirtschaftlichen Umbrüchen und den Herausforderungen der Post-Wende-Zeit umgehen, und zeigt auf, wie sie sich durch Eigeninitiative und Widerstandsfähigkeit neue Lebensweisen erschaffen. Das Buch bietet einen Einblick in die komplexen Prozesse des sozialen Wandels und der Identitätsbildung in einem Gebiet, das oft im Schatten größerer politischer und wirtschaftlicher Diskurse steht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2023
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2014
- Antaios Verlag
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft
- hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2000
- Wasmuth Verlag GmbH
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2023
- Herbert von Halem Verlag
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- hardcover
- 614 Seiten
- Erschienen 1999
- Deutsches Bergbau-Museum