
Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Regelschulen sind in allen Bundesländern gesetzlich verpflichtet, sich auch für Schüler/innen mit Behinderungen zu öffnen. Die Förderschulen werden sukzessive abgebaut und die Sonderpädagogen aus den Förderschulen werden die Regelschullehrkräfte in den Inklusionsschulen unterstützen und fachlich beraten. Die Umsetzung der Inklusion ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. In Deutschland gibt es bislang wenig anschauliche Praxisbeispiele für gelungene Inklusion. Viele Lehrkräfte und Schulleitungen sind daher eher unsicher und skeptisch. Widerstände und negative Einstellungen zur Inklusion erschweren aber den Schulentwicklungsprozess zur Inklusionsschule. Soll Inklusion professionell und pädagogisch ernsthaft umgesetzt werden, sind besonders die Schulleitungen gefordert. Der Weg zur Inklusionsschule könnte als ein zielgerichteter Schulentwicklungsprozess mit innovativen Zielen für Schulprogramme und Unterrichtskonzepte genutzt werden. Die Chancen für eine pädagogische Reform können aber nur dann gelingen, wenn die Lehrkräfte einbezogen und für Inklusion aktiviert werden. Aber auch bei Schulleitungen ist eine Unwissenheit und Unsicherheit über Inklusion weit verbreitet, sodass (noch) zu wenige Impulse für einen erfolgreichen Schulentwicklungsprozess gesetzt werden. Durch diese Publikation sollen den Gestaltern und Managern von Schulentwicklung (Schul- und Projektleitungen, Lehrkräften und Schulentwicklungsberatern) die verschiedenen Entwicklungsschwerpunkte von Inklusion fachlich vorgestellt und gezielt Anregungen zur Umsetzung gegeben werden. Da die Situation an den Schulen sehr unterschiedlich ist, soll auf »Rezepte« verzichten werden. Stattdessen sollen die Beiträge eine intensive Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen zu den Entwicklungsschwerpunkten für eine Inklusionsschule stimulieren. Herausgeber: Rainer Krüger, ausgebildete Gymnasiallehrer; seit 15 Jahren Berater, Trainer und Coach für Personal- und Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Schulentwicklungsberatung, Lehrerfortbildung, Coaching und Beratung für Schul- und Projektleitungen Prof. Claudia Mähler, Professorin für Pädagogische Psychologie an der Stiftungsuniversität Hildesheim mit den Schwerpunkten Lernstörungen und Differenzielle Entwicklungspsychologie; u.a. tätig in der universitären Ausbildung von Grund-, Haupt und Realschullehrern; Leiterin der Lehr- und Forschungsambulanz für Diagnostik und Beratung »Kind im Mittelpunkt - KiM«
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2021
- wbv Publikation
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2015
- Mildenberger Verlag GmbH
- Kartoniert
- 92 Seiten
- Erschienen 2016
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Klinkhardt, Julius
- Klappenbroschur
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Pädagogik
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2013
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Pädagogik
- Klappenbroschur
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Pädagogik
- Klappenbroschur
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- Cornelsen Pädagogik
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2020
- Kallmeyer'sche Verlags-
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 366 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Link, Carl