
Deutsche Verfassungsgeschichte: Vom Alten Reich bis Weimar (1495 bis 1934) (Springer-Lehrbuch)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Deutsche Verfassungsgeschichte: Vom Alten Reich bis Weimar (1495 bis 1934)" von Michael Kotulla bietet eine umfassende Darstellung der Entwicklung der deutschen Verfassungen über mehrere Jahrhunderte hinweg. Das Buch beginnt mit der Analyse des Heiligen Römischen Reiches und dessen verfassungsmäßigen Grundlagen im späten Mittelalter. Es führt weiter durch die Veränderungen in der Verfassungsstruktur während der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges. Ein zentraler Teil des Buches ist die Untersuchung der Verfassungsentwicklung im 19. Jahrhundert, einschließlich des Deutschen Bundes, des Norddeutschen Bundes und schließlich des Deutschen Kaiserreichs nach 1871. Kotulla beleuchtet die politischen und rechtlichen Umbrüche, die zur Gründung der Weimarer Republik führten, und diskutiert deren Verfassung von 1919. Das Werk endet mit einem Blick auf die frühen Jahre des Nationalsozialismus bis 1934, wobei es die Auflösung demokratischer Strukturen thematisiert. Insgesamt bietet das Buch einen detaillierten Einblick in die komplexe Geschichte der deutschen Verfassungen und deren Einfluss auf die politische Landschaft Deutschlands.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 533 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 373 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Propyläen,
- perfect -
- Erschienen 1981
- C H. Beck
- hardcover
- 709 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- hardcover -
- Erschienen 1982
- De Gruyter Saur