
Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Exilliteratur umfasst die Literatur von Autoren, die aufgrund politischer, religiöser oder ethnischer Gründe aus dem Deutschen Reich und den nach 1933 eingegliederten Gebieten geflohen sind. Die 16 Originalbeiträge dieses Bandes untersuchen den ästhetischen und künstlerischen Gehalt von literatur- wie wirkungsgeschichtlich einflussreichen Werken der deutschsprachigen Exilliteratur. Neben kanonischen Texten werden bewusst auch solche Autoren berücksichtigt, die innerhalb der vergangenen Jahrzehnte weniger Aufmerksamkeit erfahren, die Epoche aber wesentlich mitgeprägt haben. Mit Beiträgen zu Thomas und Heinrich Mann, Arnold Zweig, Bruno Frank, Alfred Döblin, Bertolt Brecht, Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger, Anna Seghers u.a.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Sikander Singh ist Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes und Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes.Dr. Sonja Klein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insti
- hardcover
- 875 Seiten
- De Gruyter Saur
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Econ Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2007
- BasisDruck
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Hirmer
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein Verlag
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 1989
- Döcker
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer
- Gebunden
- 1317 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck