
Arbeit und Eigentum: Der Paradigmenwechsel in der neuzeitlichen Eigentumstheorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Arbeit und Eigentum: Der Paradigmenwechsel in der neuzeitlichen Eigentumstheorie" von Manfred Brocker untersucht die Entwicklung und Veränderung der Eigentumstheorien in der Neuzeit. Das Buch analysiert, wie sich das Verständnis von Eigentum im Laufe der Zeit gewandelt hat, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Arbeit als Grundlage für den Erwerb und die Legitimation von Besitz. Brocker beleuchtet verschiedene philosophische und ökonomische Ansätze, die zu einem Paradigmenwechsel geführt haben, und diskutiert zentrale Theoretiker wie John Locke und Karl Marx. Durch diese Analyse wird deutlich, wie sich gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen auf Konzepte von Eigentum ausgewirkt haben und welche Implikationen dies für moderne Debatten über Gerechtigkeit und Verteilung hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 176 Seiten
- Westfälisches Dampfboot
- paperback
- 603 Seiten
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2014
- Promedia
- perfect -
- Erschienen 2001
- Planegg : Haufe,
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 218 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck