
Volksgemeinschaft und Lebensraum: Die Neulandhalle als historischer Lernort
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Neulandhalle im Dieksanderkoog besaß während der NS-Zeit als Kirchenersatz im ehemaligen Adolf-Hilter-Koog eine kultische Bedeutung. Der 1935 eingeweihte NS-Musterkoog wurde als friedliche Lebensraumgewinnung gefeiert. Hier verwirklichten die Nationalsozialisten wie im Reagenzglas eine Volksgemeinschaft im Kleinen. Ausgehend von der Biografie der Neulandhalle entwickelt der Autor sein viel diskutiertes Konzept eines »historischen Lernortes Neulandhalle«. Im geplanten »Historischen Lernort Neulandhalle« können genau jene Fragen beantwortet werden, die an den Stätten der NS-Verfolgung offen bleiben müssen. Das sind vor allem Fragen nach dem »Warum?«. Es geht also um Verheißung - Verbrechen - Erinnerung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Uwe Danker, geboren 1956 in Westerland auf Sylt, war nach einem Studium der Geschichte, Mathematik und Soziologie in Kiel 1988-1994 Pressesprecher des schleswig-holsteinischen SPD-Landesverbandes. 1994 wurde er Universitätsprofessor und Direktor am Instit
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- Klinkhardt, Julius
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag für Berlin-Brandenburg
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2000
- Jovis
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Buchner, C.C.