
Neurotische Stile
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Neurotische Stile" von Michael B. Buchholz ist ein psychologisches Fachbuch, das sich mit verschiedenen neurotischen Verhaltensmustern und deren Ausdrucksformen beschäftigt. Buchholz untersucht die Dynamiken und Strukturen, die diesen Stilen zugrunde liegen, und analysiert, wie sie sich in zwischenmenschlichen Beziehungen manifestieren. Er beleuchtet die historischen Entwicklungen der Konzepte von Neurose und Stil in der Psychoanalyse und bietet einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze. Durch Fallbeispiele veranschaulicht er die klinische Relevanz dieser Stile und gibt Einblicke in therapeutische Interventionsmöglichkeiten. Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten, Psychologen und Studierende der Psychologie, die ihr Verständnis für komplexe Persönlichkeitsstrukturen vertiefen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2015
- Centaurus Verlag & Media
- Kartoniert
- 213 Seiten
- Erschienen 2017
- Westarp
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 1975
- Rowohlt Taschenbuch
- perfect -
- Erschienen 1998
- Elsevier, München
- turtleback
- 803 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp
- Hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2002
- Psychosozial-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Thieme, Stuttgart
- hardcover
- 253 Seiten
- Pressler, G
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung