Von der Emanzipation zur Meritokratie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
2013 feiert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ihr 150-jähriges Bestehen. Ein guter Anlass, um sich der Geschichte der Arbeiterbewegung zu widmen. Das Buch versammelt Schlaglichter, die diese als turbulenten, tiefgreifenden Transformationsprozess erhellen und verständlich machen. Im Mittelpunkt stehen der Organisationskosmos der Arbeiterbewegung sowie die Intellektuellen des demokratischen Sozialismus, angefangen bei Karl Marx, Ferdinand Lassalle und Carlo Schmid über Günter Grass und Heinrich Böll bis hin zum gegenwärtig verantwortlichen Führungstrio um Peer Steinbrück. Die Autoren beleuchten zudem den historische Wandel des linken Projekts: Die Transformation der sozialen Demokratie von der kollektiven Emanzipation zur individuellen Meritokratie.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Franz Walter ist Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung und einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher.
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- Kartoniert
- 632 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Siedler Verlag
- Kartoniert
- 418 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2006
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Allen Lane
- hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2003
- Maas
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2004
- Metropolis




