
Einleitung in die Moralwissenschaft 2
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Einleitung in die Moralwissenschaft" ist Georg Simmels ehrgeiziger Versuch, eine Kritik der ethischen Grundbegriffe zu liefern, wie das Werk im Untertitel heißt. Ziel von Simmels Unternehmen ist es, die Ethik mit ihrer "unübersehbaren Fülle der Moralprinzipien" (Vorwort zur ersten Auflage) auf eine methodisch sichere, wissenschaftliche Grundlage zu stellen, jenseits ihrer "Eingrenzung zwischen abstrakten Imperativen und unmethodischen oder spekulativen Betrachtungen" (ebd.). Anhand einer Kritik ethischer Grundbegriffe wie "Sollen", "Glückseligkeit" und "Freiheit" verteidigt Simmel seine Thesen von einer "Unbegründetheit der Moral" und von den Wertvorstellungen als "Denkmodus", die evolutionär entstanden und nicht normativ ableitbar sind. Der vorliegende Abdruck des zweiten Bandes der "Einleitung in die Moralwissenschaft" erschien erstmals 1893 und wurde 1904 und 1911(...) nachgedruckt. Die Wiedergabe des Werkes erfolgt, mit ganz wenigen Ausnahmen, über die das Variantenverzeichnis Auskunft gibt, getreu der Orthographie und Interpunktion der Vorlagen. Der als Anhang beigegebene Abdruck des Textes "Parerga zur Socialphilosophie" erfolgt ebenfalls getreu der Orthographie und Interpunktion der Vorlage. Die in ihn eingegangenen Textstücke aus beiden Bänden der "Moralwissenschaft" sind im Variantenverzeichnis aufgeführt. Das Namensregister und der Semantische Index kumulieren die Stellen beider Bände des Werkes. Sie stellen Zusätze des Herausgebers dar. (Aus: Editorischer Bericht, Seite 403)
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Georg Simmel wurde am 1. März 1858 in Berlin als jüngstes von sieben Kindern des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora (geb. Bodenstein) geboren und starb am 26. September 1918 in Straßburg. Die Familie ist jüdischer Herkunft, beide Elternteile
- hardcover
- 210 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 326 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag Karl Alber
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Hardcover
- 900 Seiten
- Erschienen 1995
- Paulinus
- Taschenbuch
- 506 Seiten
- Erschienen 2012
- Oxford University Press