
Der Horror der frühen Medizin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Grausig sind die Anfänge der Medizin: Leichenraub, blutige Operationen wie Kirmesspektakel, Arsen, Quecksilber, Heroin als verschriebene Heilmittel. Mitte des 19. Jahrhunderts ist das Unwissen der Ärzte sagenhaft, wie sie praktizieren, ein einziger Albtraum. Bis ein junger Student aus London mit seinen Entdeckungen alles verändert ... Lindsey Fitzharris erzählt vom Leben dieses Mannes und vom Horror, den ein einfacher Arztbesuch damals bedeutete - schaurig, unterhaltsam, erhellend.Als Joseph Lister 1844 sein Studium in London beginnt, ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung desaströs: Die Krankenhäuser sind überfüllt und verseucht. Um aufgenommen zu werden, müssen Patienten genug Geld für die eigene Beerdigung mitbringen. In den Operationssälen arbeiten Chirurgen in Straßenklamotten vor schaulustigem Publikum. Warum fast alle Patienten sterben, wie sich Krankheiten ausbreiten, darüber herrscht nicht die geringste Einigkeit, nur hanebüchene Theorien. Joseph Lister wird dann Chirurg, er will ganz praktisch helfen. Und von Neugier und hellem Verstand geleitet, entwickelt er eine Methode, die das Sterben vielleicht beenden kann ... von Fitzharris, Lindsey
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lindsey Fitzharris promovierte in Oxford in Medizingeschichte. Ihre YouTube-Serie Under the Knife über Wissenswertes und Gruseliges aus der Welt der Chirurgie verhalf Fitzharris zu größerer Bekanntheit. Sie schreibt regelmäßig für The Guardian, The Huffington Post, The Lancet und New Scientist und arbeitet an einem neuen Buch über die Anfänge der Schönheitschirurgie.
- turtleback -
- Erschienen 1989
- Verlag Volk und Gesundheit
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2016
- Theiss in Herder
- hardcover
- 436 Seiten
- Pressler, G
- hardcover
- 681 Seiten
- Klett-Cotta
- paperback
- 468 Seiten
- Erschienen 2019
- Almáriom Verlag
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2015
- Franz Steiner Verlag
- hardcover -
- CW Niemeyer
- paperback
- 439 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer
- hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1997
- Harry N. Abrams, Inc.
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 1999
- Agenda Verlag
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 1973
- Springer