
Holismus in der Philosophie des Geistes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Holismus« ist eine philosophische Strategie, nach der eine Erklärung von etwas nicht auf die Beschreibung des Verhaltens von dessen Teilen reduziert werden kann - das Untersuchungsobjekt muß als Ganzheit betrachtet werden. In den letzten Jahren ist »Holismus« einer der zentralen Begriffe der Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes wie auch der Philosophie der Naturwissenschaften geworden. Damit markiert die Diskussion des Holismus auch eine Verbindung dieser ansonsten meist getrennten Wissenschaftsbereiche. Michael Esfeld entwickelt eine generelle Konzeption des Holismus; der Fokus liegt dabei sowohl auf der sprachlichen Bedeutung und den sozialen Gemeinschaften als auch auf der Raum-Zeit und den Quantensystemen. Es zeigt sich: Geistiges, holistisch verstanden, paßt in eine wissenschaftliche Sicht der Welt hinein, denn Holismus charakterisiert auch die grundlegende Ebene der Natur. von Esfeld, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Esfeld ist Professor für Philosophie an der Universität Lausanne.
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2016
- S. FISCHER
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 557 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- paperback -
- Verlag Herder
- hardcover
- 212 Seiten
- VWB-Verlag
- Gebunden
- 1196 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2014
- Butzon & Bercker