
Kontingenz, Ironie und Solidarität (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kontingenz, Ironie und Solidarität" von Richard Rorty, nicht Christa Krüger, ist ein philosophisches Werk, das sich mit der Beziehung zwischen Sprache, Wahrheit und Gesellschaft auseinandersetzt. Rorty argumentiert gegen die traditionellen Vorstellungen von objektiver Wahrheit und essenziellen menschlichen Eigenschaften. Stattdessen schlägt er vor, dass Wahrheit als eine Eigenschaft von Überzeugungen betrachtet werden sollte, die in einem sozialen Kontext nützlich sind. Das Buch gliedert sich in drei Hauptthemen: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Unter "Kontingenz" versteht Rorty die Zufälligkeit unserer Überzeugungen und Werte, die historisch und kulturell bedingt sind. "Ironie" beschreibt eine Haltung des ständigen Zweifels an den eigenen Überzeugungen und der Offenheit gegenüber anderen Perspektiven. Schließlich plädiert Rorty für "Solidarität", indem er vorschlägt, dass soziale Fortschritte durch Empathie und das Verständnis für andere Menschen erreicht werden können. Rortys Werk fordert Leser auf, traditionelle philosophische Fragen neu zu überdenken und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Pragmatismus als Mittel zur Förderung einer liberalen und toleranten Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Richard McKay Rorty (1931-2007) war einer der bedeutendsten Philosophen seiner Generation. Er wurde in der Tradition der analytischen Philosophie ausgebildet, wandte sich aber Stück für Stück von dieser ab und entwickelte eine einflussreiche Spielart des Pragmatismus. Rorty wird am 4. Oktober 1931 in New York City geboren und kommt früh mit im weitesten Sinne linken und progressiven Ideen in Berührung. Im Alter von 14 Jahren beginnt er ein Philosophiestudium in Chicago, 1956 promoviert er an der Yale University. Von 1958 bis 1961 ist Rorty Assistant Professor am Wellesley College, danach hat er bis 1982 eine Professur für analytische Philosophie an der Princeton University inne. 1979 erscheint sein bekanntestes Werk, Philosophy and the Mirror of Nature (dt. Der Spiegel der Natur), in dem er zahlreiche klassische Fragen der Philosophie einer scharfen Kritik unterzieht; zugleich wendet er sich verstärkt kulturellen und politischen Fragen zu. Als Konsequenz dieser Kehrtwende verlässt Rorty 1982 Princeton und geht als Kenan Professor of the Humanities an die University of Virginia, ab 1998 schließlich lehrt er Vergleichende Literaturwissenschaft an der Stanford University. Am 8. Juni 2007 stirbt Richard Rorty in Palo Alto, Kalifornien.
- Broschiert
- 319 Seiten
- Erschienen 1979
- Rowohlt Taschenbuch
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- Suhrkamp
- paperback
- 250 Seiten
- Syndikat, Frankfurt
- paperback
- 506 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- Arachne
- Kartoniert
- 382 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- Klappenbroschur
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- Jovis
- paperback -
- Erschienen 2002
- Freimund Verlag
- perfect -
- Erschienen 1998
- Ullstein Tb
- Gebunden
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB