
Für einen linken Populismus (edition suhrkamp)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Für einen linken Populismus" von Chantal Mouffe ist ein politisches Werk, das sich mit der Idee des linken Populismus auseinandersetzt. Mouffe argumentiert, dass in Zeiten wachsender Unzufriedenheit mit dem etablierten politischen System und dem Aufstieg des Rechtspopulismus eine linke populistische Strategie notwendig ist, um progressive Veränderungen zu bewirken. Sie schlägt vor, die demokratischen Institutionen zu revitalisieren und eine Politik der Inklusion zu fördern. Das Buch analysiert die Herausforderungen und Chancen für linke Bewegungen in Europa und weltweit, indem es auf die Bedeutung von kollektiven Identitäten und emotionaler Mobilisierung eingeht. Mouffes Arbeit bietet eine theoretische Grundlage für diejenigen, die nach neuen Wegen suchen, um soziale Gerechtigkeit und Demokratie im 21. Jahrhundert zu stärken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Chantal Mouffe ist emeritierte Professorin für Politische Theorie an der University of Westminster. Sie lehrte und forschte an diversen Universitäten Europas, Nord- und Süd Amerikas und ist korrespondierendes Mitglied des Collège International de Philosophie in Paris. Ihr gemeinsam mit dem argentinischen Politikwissenschaftler Ernesto Laclau verfasstes Buch Hegemonie und radikale Demokratie gilt als ein Grundlagentext des Postmarxismus. Mouffe und Laclau entwickeln darin ein Modell der »agonistischen Politik«, das Mouffe in Über das Politische weiter ausarbeitete. In der Auseinandersetzung mit Ulrich Becks Konzept der Subpolitik und Anthony Giddens¿ Programm des Dritten Wegs kommt Mouffe zu dem Ergebnis: »Ich behaupte, es ist nicht nur konzeptionell falsch, sondern auch mit politischen Gefahren verbunden, wenn das Ziel demokratischer Politik in Begriffen von Konsens und Versöhnung anvisiert wird. Das Streben nach einer Welt, in der die Wir-Sie-Unterscheidung überwunden wäre, basiert auf fehlerhaften Prämissen, und wer sich diese Vision zu eigen macht, muß die tatsächliche Aufgabe demokratischer Politik zwangsläufig verkennen.«
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Planet Verlag
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 553 Seiten
- Erschienen 2003
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Ullstein Hardcover
- Audio-CD
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- ABOD Verlag
- Audio-CD
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- ABOD Verlag
- paperback
- 202 Seiten
- Erschienen 2005
- Bildungsvereinigung ARBEIT ...
- Klappenbroschur
- 474 Seiten
- Erschienen 2014
- Kiepenheuer&Witsch