
Kritik der zynischen Vernunft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kritik der zynischen Vernunft" von Peter Sloterdijk ist ein philosophisches Werk, das 1983 veröffentlicht wurde. In diesem Buch analysiert Sloterdijk die Rolle des Zynismus in der modernen Gesellschaft. Er argumentiert, dass viele Menschen heute zynisch sind, weil sie die Ideale und Werte, an die sie offiziell glauben sollen, insgeheim als leer oder heuchlerisch empfinden. Dieser "aufgeklärte falsche Bewusstsein" führt dazu, dass Menschen zwar die gesellschaftlichen Normen befolgen, aber gleichzeitig deren Sinnhaftigkeit infrage stellen. Sloterdijk unterscheidet zwischen dem klassischen Zynismus der Antike und dem modernen Kynismus. Während der antike Zynismus eine provokative Lebenshaltung darstellte, bei der konventionelle Werte offen abgelehnt wurden, ist der moderne Kynismus eher defensiv und resignativ. Das Buch kritisiert diese Haltung als hinderlich für echte gesellschaftliche Veränderung und fordert dazu auf, neue Wege zu finden, um mit den Herausforderungen der Gegenwart umzugehen. "Kritik der zynischen Vernunft" kombiniert philosophische Analyse mit kulturkritischen Beobachtungen und bietet einen tiefgehenden Einblick in die psychologischen Mechanismen und sozialen Strukturen unserer Zeit. Es gilt als eines von Sloterdijks bedeutendsten Werken und hat großen Einfluss auf das Verständnis des zeitgenössischen Zynismus gehabt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- ECLAT
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 1975
- Routledge
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 1990
- De Gruyter