
Antike Sklaverei zwischen Verdammung und Beschönigung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine uneingeschränkte Verdammung der Sklaverei ist heute selbstverständlich - im Gegensatz dazu fällt das Urteil über historische Sklavengesellschaften sehr unterschiedlich aus. Es ist beeinflusst durch Traditionen, variierende Geschichtsbilder, ein bestimmtes Geschichtsverständnis, aber auch durch verdeckte Legitimationsstrategien. Bemühungen, politische oder soziale Ordnungen zu stabilisieren, sind ebenso zu verzeichnen wie Versuche, etablierte Systeme durch Verweise auf die Sklavenaufstände in der Antike herauszufordern. Dies gilt insbesondere für Personen wie Spartacus, der den Sklavenaufstand in den Jahren 73-71 v. Chr. anführte. In den Dramen der Neuzeit, in Opern, in historischen Romanen und Filmen ist Spartacus Projektionsfläche ganz unterschiedlicher Erwartungen, von Forderungen nach einem menschenwürdigen Leben ebenso wie von Verschleierungen möglicherweise brisanter Ungleichheiten. Bei kaum einem anderen wissenschaftlichen Thema gelingt es so wenig, sich auf die Nüchternheit angeblicher historischer Wahrheiten zurückzuziehen und sich einer ethisch-moralischen Wertung zu entziehen, wie bei dem Thema Sklaverei. In diesem Band befassen sich zehn namhafte Forscher mit der Rezeption antiker Sklaverei in Literatur, Film und Wissenschaft vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. von Schmitz, Winfried
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2001
- C.H.Beck
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1993
- Bauer, Otto
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2008
- novum Verlag
- paperback
- 286 Seiten
- Erschienen 2013
- Laugwitz, U
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- Elfenbein
- Gebunden
- 297 Seiten
- Erschienen 2016
- Universitätsverlag Winter G...
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition
- paperback
- 290 Seiten
- Erschienen 2004
- Georg Olms Verlag
- Gebunden
- 494 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- Lübbe Audio
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- paperback
- 142 Seiten
- Erschienen 2011
- lulu.com
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung