
Religion in der postkonfessionellen Gesellschaft: Ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung in der Religionsgeographie (Sozialgeographische Bibliothek, Band 5)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Religion in der postkonfessionellen Gesellschaft" von Edgar Wunder untersucht die Veränderungen und Entwicklungen von Religion in modernen, zunehmend säkularen Gesellschaften. Es bietet einen sozialwissenschaftlichen Ansatz zur Theorieentwicklung in der Religionsgeographie und analysiert, wie religiöse Praktiken und Überzeugungen sich in einer Zeit wandeln, in der traditionelle konfessionelle Bindungen an Bedeutung verlieren. Wunder beleuchtet die Rolle von Religion im öffentlichen Raum und ihre Wechselwirkungen mit sozialen, kulturellen und geografischen Faktoren. Er diskutiert Konzepte wie Individualisierung und Pluralisierung von Glaubensformen sowie deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Das Werk ist Teil der Sozialgeographischen Bibliothek (Band 5) und richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Religionswissenschaft, Geographie und Soziologie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 426 Seiten
- Ergon
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2004
- Waxmann
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 1997
- Matthes & Seitz Berlin
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- transcript
- hardcover
- 386 Seiten
- Erschienen 1987
- Peter Lang Publishing Inc. ...
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2022
- Brill Deutschland GmbH
- Kartoniert
- 326 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang Publishing Inc. ...
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 2007
- Kösel
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- Polity Press